Amtsgericht Bamberg
				
			
				Neukonzeption von Erschliessung und Nutzung.
				Umbau, Generalsanierung und Modernisierung
			des mehrgeschossigen, konkaven Gebäudes.
			
			Neubau der Gerichtssäle im Erdgeschoß mit Garteninnenhof.
				Neubau Grundbuchamt und Tiefgarage. Denkmalpflegerische Stadtbildgestaltung
			durch sensible Proportionierungen, Materialauswahl und Farbgebung.
					
			
		
			Vermessungsamt Bamberg - Die Alte Schranne -
					Ehemaliges Franziskanerkloster St. Anna
				
			
				Der denkmalpflegerische Leitgedanke war,
				durch eine helle und kontrastreiche Farbgebung,
			dem Baukörper seine kubische Geschlossenheit wieder zu geben.
			Durch die Vernachlässigung des Bauunterhaltes war der Baukörper
			in seiner Monumentalität herabgewürdigt.
			
			Das durchgeführte Bauvorhaben ist ein überregional bedeutendes Beispiel
			für BAUEN IN UND MIT ALTER BAUSUBSTANZ
				und ein Beitrag zur Bamberger Baugeschichte.
		
			
		
			Prinzregentenstrasse 5
				Ehemalige Staatskanzlei München
				
			
				Auszug aus der Dokumentation zur Einweihung:
			"Nach intensiven Gesprächen stimmt die oberste
			Baubehörde am 10.03.1994 dem Vorschlag des
				Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen zu,
				in einem Pilotprojekt die Planung und die
			verantwortliche Generalsanierung dem Architekturbüro
			Seemüller zu übertragen.
				Mit Einhaltung des Umzugstermins noch im Jahre 1995
				und der Baukosten wurden beide zu Baubeginn gesetzten
			Ziele erreicht."
					
					
		
			Barockes Rathaus in Burgebrach
				
			
				Sanierung, Modernisierung und Sicherung der alten Bausubstanz.
			
				Napoleon hat dort Kriegsrat gehalten.
			
			Neben den denkmalpflegerischen Maßnahmen entstand
				mit Bezugnahme auf die historische Stadtstruktur
			ein Neubau für die Verwaltung.
			Im Barockrathaus befindet sich über
				der Durchfahrt der Sitzungssaal.
		
			
		
			
		
			
				Barockes Rathaus in Oberaurach
					
				
					Sicherung der Bausubstanz, Abbruch von Anbauten,
				Rekonstruktion und Ergänzung von Eingriffen,
				Veränderung und Behebung alter Bausünden.
				
				Entscheidend für die Nutzung als Rathaus war der Einbau
				zimmermannsmäßigen Holzdachstuhl.
				Dies war erst möglich, nachdem es uns gelungen war
				Er zeigte Dachgauben im Mansardgeschoß.
					Damit war der Einbau des Sitzungssaales auch aus
				denkmalpflegerischer Sicht möglich.
			
				 
			
		
			
				
					Fürstbischöfliches
					Barockes Dienstgebäude
						am Schillerplatz in Bamberg
				
					1792 unter Franz Ludwig von
					Erthal erbaut, hat es eine
					bewegte Geschichte hinter sich:
					Stadtpolizei - Lazarett -
					1878 Landwehrbezirkskommando -
					1888 Kauf durch die Stadt,
			  Armengeschäftigungsanstalt.
					Ende der 60er, Anfang der
					70er Jahre Abbruch vorgesehen.
				
					Generalsanierung und Neu-
					konzeption als Verwaltungsgebäude.
					E.T.A. Hoffmann, der am Schillerplatz
					wohnte, steht mit seinem Kater Murr
					davor, von Akazien umgeben.
			
		 
			
			
						
		
			
			
		
			
				Buchhandlung Görres
						und Hypobank Bamberg
				
					
				
					Sanierung und Umbau
				der Räume der Hypobank
				und der Buchhandlung Görres
					in Bamberg.
			
		 
		
			
				E.ON AG.
						Brandschutz-Sanierung von Verwaltungsbauten
					in Bamberg und Würzburg
					
				
					Brandschutz-Sanierung eines Bamberger Verwaltungshochhauses der E.ON AG
				in Zusammenarbeit mit einem Brandschutzgutachter bei Gewährleistung
					eines reibungslosen Genehmigungs-und Bauabwicklungsverfahrens im
					laufenden Nutzungsbetrieb.
					Aufgrund der erfolgreichen Abwicklung der Bamberger Immobilie erfolgte
				für das gleiche Team eine Beauftragung für Brandschutzmaßnahmen,
				ENEV-Ertüchtigung und Generalsanierung von 8 Bürogebäuden
				der E.ON AG in Würzburg.
			
		 	
		
		
			
				Deutscher Herold
				
					Wohn- und Verwaltungsbau
					Sanierung und Umbau
				für
          Deutscher Herold Bamberg
				
					
			
		 				
		
			
				
					Bezirksklinikum Kutzenberg
				
				Sanierung und Erweiterung der Orthopädie
					
				
				
					
			
		 		
			
		
			
		
			
				Karmelitenkloster Bamberg
				Ab 1030 bis 1137 Spital für Kranke und Reisende, ab 1157 Zisterzienserinnenkloster (Adelswappen), 1589 Übernahme durch die Karmeliten:
      Kloster St. Theodor. 1648 Renaissancebau, Barockisierung ab 1658 etwa 50 Jahre lang. 1692 Längsbauten des Klosters.
				Das Kloster war durch viele Epochen um- und verbaut worden, war eng, dunkel und zum Teil baufällig.
				Nach einem gemeinsam erarbeiteten Fúnktions- und Raumprogramm entstand eine völlige Neuordnung aller Klosterbereiche.
			
		 
			
		
			
				Hofapotheke
				
				Sanierung des Gotischen Hauses in der Karolinenstraße in Bamberg
				
			
		 		
			
		
			
			
		
			
				Bayerische Vereinsbank in Bamberg
				
					Sanierung - Umbau - Wiederherstellung - Neubau
					in Verbindung mit wertvoller Bausubstanz.
				Ausführungen des Bauherrn:
				"Es galt hohen architektonischen Ansprüchen
					gerecht zu werden. ...Es haben, mehr als bei Bauten
				sonst übliche städtebauliche Aspekte beim Neubau
				berücksichtigt werden müssen. ...Dank an den Architekten,
				für die Fülle eingebrachter Ideen und die Fähigkeit,
				Detailfragen kreativ zu lösen. ...Die Architektur gefällt."
			
		 
		
		
			
				Tivoli
				Sanierung - Umbau - Umnutzung
				Umbau zu Bürogebäude und Praxis.
				Einbau Röntgenpraxis, Orthopädie
				und REHA-Bereich
					
			
		 
			
		
			
				Romanische - Gotische - Barocke Gebäude
						mit wertvoller Bausubstanz
					
				
				Am Kaulbergfuß - Pfahlplätzchen - und in der
				Judenstraße in Bamberg, mitten in der Altstadt,
					befindet sich ein sehr begehrtes Studentenquartier.
					In romanischen, gotischen und vor allem barocken
				Gebäuden entstand durch unsere Planung und Betreuung
					eine Wohnanlage mit einem hohen Wohnwert, mit
				stillen, besonnten Innenhöfen, einmaligen Ausblicken
				auf die gotische Pfarrkirche und die Bergstadt und
					gemütliche Gewölbekeller als Gemeinschaftsräume.
			
		 
			
				
		
			
			
		
			
				Umnutzung  eines Baudenkmals
						im Ensemble des Weltkulturerbes im Bamberger Zentrum
					für die Universität Bamberg
					
				
					Umnutzung von einer Laden-, Lager und Wohnnutzung
				in eine hochwertige Büronutzung mit kommerziell
					betriebener Gastronomie/Cafeteria im EG.
					Substanzschonende Sanierung unter besonderer
				Berücksichtigung von bauphysikalischen und
					brandschutztechnischen Gesichtspunkten.
				
					Fassadensanierung unter Rekonstruktion von
					historischen Fenster- und Gaubenproportionen.
				Ergänzung durch moderne, jedoch harmonische
				eingefügte Elemente im Erdgeschossbereich.
			
		 
		
		
			
				Gründerzeithäuser in Görlitz
					Städtebau - Sanierung - Denkmalpflege - Rekonstruktion
					
				Gesamtplanung für das Quartier.
				Besondere Aufgabe war die Freilegung des baulich völlig
				überwucherten, brandschutzgefährdeten gesamten Innenbereichs.
				Erarbeitung einer Gesamtkonzeption für die Sanierung und
			  Rekonstruktion der Einzelgebäudebereiche.
				
				Bankenzentrum Görlitz
						
					Mitten in der Altstadt am Marienplatz wurden drei
				Gründerzeithäuser zusammengefaßt und bilden mit
				einem Lichthof und einem Neubau - im rückwärtigen
				Bereich - eine neue Gebäudegruppe.
				Hohe Aufwendungen für Sicherung und Wiederherstellung
					der Bausubstanz.
			
		 
					
		
			
				Gotisches Haus
						"Rettung vor Abbruch - Beispiel und vorbildhafte
						denkmalpflegerische Wiederherstellung als
					Pilotprojekt für die Denkmalpflege in Bamberg."
				
				Gebäude aus dem 15. bis 17. Jahrhundert.
					Eindeutig erkennbarer und datierbarer Kern
				des Hauses am Fluß, der gotische kapellenartige
				Gewölberaum im 1.OG.
					Um 1700 in Besitz von J.L.Dientzenhofer.
				Durch die Vorlage eines Stahlstiches war es möglich
				die Brüstungen der Holzgalerien nicht wieder auszumauern,
				sondern als Balustern auszuführen.
			
 	
			
		
		
		
		
		
			
				Haus "Zum Birnbaum"
					Barockgebäude in der Keßlerstraße in Bamberg
				
					Restaurierung - Sanierung - teilweise Neubau.
					Nutzung als Studentenapartmenthaus
				für die Universität Bamberg.
			
		 
		
				
		
	
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
			
				Sanierungs- Umbau- und Denkmalpflegeprojekte
					(Auswahl)